Nach 1997, dem Eröffnungsjahr des Salzburger Europarks als Weiterentwicklung des Interspar-Marktes, wurde 2005 der bisweilen einzige und letzte Erweiterungsschritt des Einkaufszentrums getätigt: „Nicht nur das Angebot und das Einkaufserlebnis haben sich seitdem stark verändert, vorallem die Kunden sind anspruchsvoller geworden“, so Salzburgs Landesrat für Raumordnung Martin Zauner. Der Landesrat ergänzt, dass diesem Umstand auch nun endlich Rechnung getragen werden müsse.
Onlinegeschäft setzt stark zu
Schließlich habe sich auch der Handel selbst im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stark verändert: „Der Salzburger Europark steht jetzt nicht nur mehr im Wettbewerb mit München, Pasching oder Innsbruck. Tatsächlich ist das Onlinegeschäft zum größten und härtesten Konkurrenten des Handels geworden“, so Zauner.
In Zeiten von Amazon und Zalando brauche es daher dringend eine Weiterentwicklung des Handels. Vorallem auf regionaler Ebene. „Der Onlinehandel nimmt keine Rücksicht auf Arbeitsplätze.“
Chance Für die Region
Die Landesregierung erkennt im Erweiterungsschritt des Europarks in Taxham vor allem eine große Chance für die Region. Der Spar Konzern investiert für die Erweiterung von rund 8.500 qm insgesamt 40 Mio. Euro und schafft damit einen erheblichen Mehrwert. Zeitpunkt der Fertigstellung, 2025: „Mit der Erweiterung des Europarks können langfristig 300 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Rund 2.000 Mitarbeiter und 130 Händler profitieren von dieser Maßnahme“, zeigt sich Zauner erfreut, der gleichzeitig die Verantwortung des Sparkonzerns hervorhebt: „Uns war es auch wichtig, dass vor allem regionale Anbieter und Firmen für die Bauaufträge berücksichtigt werden.“
Ein großes Anliegen ist es Landesrat Martin Zauner, dass der Europark nicht in Konkurrenz mit der Stadt, ihren Geschäften und der Wirtschaft stehe, so wie vereinzelt befürchtet. „Ganz im Gegenteil, die Erweiterung des Europarks soll neue Anreize schaffen, die gesamtheitliche Wirtschaftskraft Salzburgs zu stärken und somit den Standort attraktiver zu gestalten. Dadurch gewinne schlussendlich die gesamte Region, der Tourismus, der Handel sowie die Wirtschaft im Allgemeinen!“, betont Zauner.
Erweiterungsfläche ohnehin bereits gewidmet
Die von der Erweiterung betroffenen Flächen sind Lagerflächen und der bestehende Mediamarktparkplatz. Dieser Bereich ist im Flächenwidmungsplan bereits als Handelsgroßbetrieb der Kategorie Einkaufszentren ausgewiesen und im REK der Stadt Salzburg für eine Entwicklung (auch im Sinne der überörtlichen Funktion des Standortes) vorgesehen. „Der Europark ist für uns klar ein Zukunftsprojekt. Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt gemeinsam auf Schiene bringen!“